Neuigkeiten

Saniertes Herderhaus mit Blick auf die hofseitige Freitreppe.
Foto: puren
puren-Dämmung für das neue Stadtarchiv in Freiberg
Alle Schätze der Stadt unter einem Dach
Spätestens seit dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs ist in der breiten Öffentlichkeit bekannt, dass Gemeinden, Städte und Kommunen wichtige Dokumente in Archiven aufbewahren. Je weiter das jeweilige Archiv zurückreicht, umso wertvoller sind die historischen Artefakte. Die Geschichte der Universitätsstadt Freiberg am nördlichen Rand des Erzgebirges reicht bis ins hohe Mittelalter. Die Fülle der aufzubewahrenden Verträge, Urkunden und relevanten Schriftstücke ist so groß, dass die Kapazität der bisherigen Standorte des Freiberger Stadtarchivs bereits 2014 erschöpft war. Bei der Suche nach einem geeigneten neuen Standort wurde man in der Herderstraße 2 fündig. Nach einer aufwendigen Sanierung des Gebäudes, das selbst bauliche Wurzeln bis ins Mittelalter aufweist, zieht das Stadtarchiv im Jahr 2024 in den weitläufigen Bau. Dessen Dach wird mit hochwirksamen PU-Dämmplatten von puren nicht nur vor Wärmeverlusten, sondern auch vor allzu großen Temperaturschwankungen geschützt.

Auch der Zentralverband des deutschen Dachdeckerhandwerks ZVDH bestätigt mit der Verleihung des Zertifikats “ZVDH Zert Green Building“ die Nachhaltigkeit der EPDM-Dachbahnen EVALASTIC®. Von links: Philip Witte (Bereichsleitung Messe & Marketing ZVDH), Christian Deckert (Leitung Produktmanagement alwitra Dach- und Dichtungsbahnen), Fritz Stockinger (Geschäftsführer alwitra), Ulrich Marx (Hauptgeschäftsführer ZVDH)
Foto: ZVDH
alwitra-Dachbahn EVALASTIC® erhält Zertifikat „ZVDH Zert Green Building“
Nachhaltigkeit braucht Vorreiter
Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen eine zunehmend größere Rolle bei der Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Baustoff. Auch immer mehr Bauherren achten bei der Auswahl der Bauprodukte auf nachhaltige Qualität. Doch was zeichnet nachhaltige Bauprodukte aus?
Mit „ZVDH Zert Green Building“ bietet der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks ZVDH den Dachdecker-Betrieben und Bauherren eine konkrete Entscheidungshilfe. Denn im Gegensatz zu anderen Green-Building-Zertifikaten, die sich meistens auf das gesamte Gebäude beziehen, konzentriert sich das „ZVDH Zert Green Building“ auf die Dachbaustoffe an sich. Hierfür werden alle zertifizierten Produkte einem strengen Prüfprozess nach Bewertungskriterien unterzogen, die sich an dem „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen“ – BNB - der Bundesregierung sowie dem „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude“ – QNG - orientieren.
Als einer der ersten Hersteller von Kunststoff-Dachbahnen hat die Trierer alwitra GmbH die EVALASTIC®-Dachbahnen in den Bereichen Produktion, Materialeigenschaften, Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit gemäß dem neuen ZVDH-Zertifikat überprüfen lassen. Insgesamt 29 Einzelkriterien, wie z. B. dem Wasserverbrauch während der Herstellung, der zu erwartenden Lebensdauer oder der Gesundheitsverträglichkeit des Produktes, wurden dabei untersucht.

Im Mittelpunkt des Messeauftritts der Überlinger puren gmbh auf der diesjährigen Weltleitmesse BAU in München stand der vielseitige Funktionswerkstoff purenit, der mit seinem neuen Format und den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zahlreiche Besucher anzog.
Foto: puren
puren zieht positive Bilanz zur BAU 2025
purenit im Fokus des Interesses
Der Überlinger Dämmstoffpionier puren gmbh blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme an der BAU 2025 in München zurück. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stand der vielseitige Funktionswerkstoff purenit, der mit seinem neuen Format und den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zahlreiche Besucher anzog. „Die BAU 2025 war für uns ein voller Erfolg. Das große Interesse an purenit und unseren nachhaltigen, kreislauffähigen Lösungen bestätigt unseren Weg“, resümiert Dr. Andreas Huther, Geschäftsführer der puren gmbh.

Ob bei industriellen oder privaten Anwendungen, BLANKE PERMAT sorgt neben der funktionssicheren Armierung bzw. Entkopplung zwischen Untergrund und Oberbelag für eine optimale Lastabtragung.
Foto: Blanke
BLANKE PERMAT
Sicher entkoppeln
Nicht jeder Untergrund ist für einen Belag mit keramischen Fliesen oder Platten geeignet. Neben fehlender Planebenheit sind es häufig dynamische Kräfte aus der Unterkonstruktion, die eine direkte Verfliesung verhindern. Abhilfe schafft die universelle Belagsträger- und Entkopplungsmatte BLANKE PERMAT des Iserlohner Systemanbieters für Fliesenzubehör, Blanke Systems GmbH.

BLANKE DIBA NEXT ist ein neu entwickeltes und nachhaltiges Verbundabdichtungssystem aus bis zu 60 % Recyclingmaterial.
Foto: Blanke
BLANKE DIBA NEXT
Nachhaltig abdichten
Gerade in Badezimmern ist die Belastung durch anfallende Feuchtigkeit besonders hoch. Zuverlässigen Schutz bieten Verbundabdichtungen, die zwischen Untergrund und keramischem Belag angeordnet werden. Mit BLANKE DIBA NEXT schreibt der Iserlohner Systemanbieter für Fliesenzubehör Blanke Systems GmbH die Erfolgsgeschichte des bewährten Abdichtungssystems BLANKE DIBA nachhaltig fort.

Beste Lage für die nachhaltige Wiederherstellung der Kräfte für den Erziehungsalltag – das Haus Sonnenau der AOK-Nordseeklinik auf Amrum.
Foto: puren
Dachsanierung bei der AOK-Nordseeklinik auf Amrum
Dämmstoffkur für ältestes Klinikhaus
Kinder großziehen kann anstrengend sein, besonders für die Eltern. Auch deshalb haben gesundheitsfördernde Auszeiten mit medizinisch-therapeutischen Anwendungen für Mütter eine lange Tradition in Deutschland. Früher hießen sie „Mutter-Kind-Kuren“, heute „Mutter-/Vater-Kind-Maßnahme“, aber immer geht es um eine stationäre medizinische Vorsorge oder Rehabilitationsmaßnahme für alle, die in Erziehungsverantwortung stehen. Finanziert durch die Krankenkassen, umfasst die Maßnahme für Mütter, Väter oder Großeltern 21 Tage. Beliebter Standort für Einrichtungen, die solche Maßnahmen anbieten, sind die deutschen Nordseeinseln mit gesundem Seeklima, entspannender Natur und ausreichend Distanz zum Alltag. Auch auf Amrum findet sich mit der AOK-Nordseeklinik ein Zentrum für die medizinisch verordnete Wiederherstellung der Kräfte für den Erziehungsalltag. Jetzt erhielt das älteste der 16 Klinikhäuser selbst eine „bauliche Reha-Maßnahme“ in Form einer umfassenden Dachsanierung mit hochwirksamen und auf die jeweilige Dachkonstruktion abgestimmten PU-Dämmsystemen von puren.

Blanke Systems GmbH, der Iserlohner Systemanbieter für Fliesenzubehör, hat den KI-Assistenten namens BLANKE BLUE in seine Serviceplattform blanke-blue-base.de integriert.
Foto: Blanke
BLANKE BLUE – der digitale Assistent von Blanke
Auch online individuell beraten
Blanke Systems GmbH, der Iserlohner Systemanbieter für Fliesenzubehör, hat den KI-Assistenten namens BLANKE BLUE in seine Serviceplattform blanke-blue-base.de integriert. Unabhängig von Zeit und Ort unterstützt BLANKE BLUE zukünftig Kunden bei der Auswahl der richtigen Produkte und Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse.

Hauseingangsüberdachung mit purenit-Kern
Foto: imi surface design
puren auf der BAU 2025 in München
Vielseitig wiederverwendbar und in neuen Formaten
Auf der kommenden BAU im Januar 2025 ist die puren gmbh in Halle A 1 – Stand 121 zu finden. Im Fokus des Messeauftritts der Überlinger Dämmstoffpioniere steht auf der BAU 2025 der wirtschaftliche und wandlungsfähige Funktionswerkstoff purenit. Dessen neue Formatvielfalt sowie Einsatzmöglichkeit in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen dank Feuchtigkeitsbeständigkeit und hoher mechanischer Belastbarkeit wird auf dem Messestand anhand von Exponaten sicht- und erlebbar. In diesem Zusammenhang wird auch das Konzept „Next Step PU“ zur qualitätsgeprüften, europaweiten Rückführung und Weiterverarbeitung von PU-Sekundärrohstoffen thematisiert. Nicht zuletzt sind die bewährten und hochwirksamen PU-Dämmlösungen wie das wasserdichte puren Unterdach oder die schwerentflammbaren PU-Dämmsysteme Bausteine der Kommunikation auf der Weltleitmesse in München.

Regelmäßig im September verwandelt sich die MEHRWERTSTATT des Iserlohner Systemanbieters für Fliesenzubehör, Blanke Systems GmbH, in ein Grill-Erlebnis-Camp für Handwerker und Händler.
Foto: Blanke/Sven-Erik Tornow
Blanke Systems – MEAT & GREET
EINFACH KULT
Regelmäßig im September verwandelt sich die MEHRWERTSTATT des Iserlohner Systemanbieters für Fliesenzubehör, Blanke Systems GmbH, in ein Grill-Erlebnis-Camp für Handwerker und Händler. An sieben Feuertonnen geht es dann nicht nur um die Zubereitung ausgefallener Grillgerichte, sondern auch um den fachlichen Austausch zu den zuvor vorgestellten Produkten und Services. „MEAT & GREET“ nennt sich das Konzept, das sich anhaltender Beliebtheit erfreut und in manchen Kreisen bereits Kultstatus hat. So kamen auch in diesem Jahr an zwölf Terminen über 400 Interessierte zum Infotainment aus kompakten Fachinformationen und gemeinschaftlichem Self-Cooking.

In dem All-in-One-Modul WINDOWMENT® von Beck+Heun sind alle Komponenten in einem gedämmten Tragrahmen-Stahlprofil mit vorgefertigten Fensteranschlüssen integriert. So können in nur einem Arbeitsschritt Fenster, Beschattungseinheit mit Rollladen oder Raffstore und passender Antriebstechnik sowie die Innen- und Außenfensterbank eingebaut werden.
3D-Grafik: Beck+Heun
Beck+Heun auf der BAU 2025
Module für serielles und vorgefertigtes Bauen
Auf der Weltleitmesse BAU 2025 steht der Messeauftritt von Beck+Heun unter dem zukunftsweisenden Thema „Module für serielles und vorgefertigtes Bauen“. Erstmalig präsentiert sich der innovative Rollladenkastenhersteller in München an einem neuen Standort in Halle A1, Stand 403. Der Messestand ist nicht nur besser erreichbar, er bietet mit nun 250 Quadratmetern auch den nötigen Platz für die umfangreichen Modullösungen von Beck+Heun. In der Ausstellung: Einsatzbeispiele der für serielles sowie vorgefertigtes Bauen und Sanieren optimierten Produktlinien AIRFOX® PLUS (wärmerückgewinnende Lüftungssysteme) und WINDOWMENT® (Fenster-Modulzargen). Sie reichen vom platzsparenden, laibungsintegrierten Lüftungssystem bis zum mit Verschattung, Fenster und sämtlichen Anschlussdetails voll ausgestatteten Wandelement. Kurzvorträge über realisierte Produkteinsätze schlagen die Brücke zur Baustellenpraxis.