Zeige Navigation

Von links: Dr. Andreas Huther, Geschäftsführer puren, Angelo Falco, Verkaufsleiter Industrie, Theodor Mayer, Gesamtvertriebsleiter puren

Zur Verstärkung seines Vertriebs hat der PU-Dämmstoff-Spezialist puren gmbh mit Sitz in Überlingen mit der Verkaufsleitung Industrie eine neue Führungsposition geschaffen, in die mit sofortiger Wirkung Angelo Falco berufen wurde. Herr Falco, der schon seine Ausbildung zum Industriekaufmann bei puren absolvierte, hat sich schon immer für den Vertrieb und Verkauf der puren Blockschaum- und purenit-Produkte sowie für den persönlichen Kontakt zu den Kunden der unterschiedlichsten Branchen begeistert und konnte sich über die Unternehmensbereiche Innendienst, Außendienst und zuletzt als Key Account Manager ein umfassendes Fachwissen und profunde Kenntnisse aneignen. Aufgrund seiner hervorragenden Sprachkenntnisse gehörte bislang neben Deutschland auch Italien zu seinen Verkaufs-Schwerpunkten.

download

zum Artikel

Blick auf das fertiggestellte Dach nach erfolgter Sanierung.

Mehr als 155 Jahre steht der Bahnhof Leisnig jetzt schon an der Bahnstrecke Grimma-Döbeln. Aber er ist schon lange nicht mehr in Betrieb und drohte mehr und mehr zu verfallen. Schäden und Vandalismus setzten dem mittlerweile denkmalgeschützten Bauwerk erheblich zu. 2020 kamen vier Musiker aus Tübingen und Berlin und mit ihnen die Wende für das Gebäude. Sie kauften den Bahnhof und sanieren ihn schrittweise. Ihre Vision: der Bahnhof soll zu einem Ort werden, an dem Menschen ihre Fähigkeiten, ihre Musik und ihre Geschichten teilen können.

download

zum Artikel

In diesem Jahr wurde das Jubiläum mit allen Mitarbeitenden am 1. September auf dem Firmengelände in Iserlohn gefeiert.

Als Wilhelm Blanke im Jahr 1948 mit der Fertigung von Zeichnungsteilen und Innendekorationen begann, ahnte er noch nicht, welche Entwicklung sein Ein-Mann-Betrieb nehmen wird. Heute, 75 Jahre später, zählt die Iserlohner Blanke Systems GmbH zu einem international tätigen Entwickler, Hersteller und Systemanbieter im Bereich Fliesenzubehör. Auch wenn am Standort Iserlohn mit insgesamt 160 Mitarbeitenden weiterhin Drahtbiegeteile gefertigt werden, hat sich das Produktangebot deutlich verändert, erklärte Peter W. Blanke, geschäftsführender Gesellschafter, im Rahmen der unternehmensinternen Feierlichkeiten. „Sich den Veränderungen des Marktes anzupassen ohne die eigenen Wurzeln zu vergessen ist eine Grundlage unseres Erfolges“, machte der Enkel des Unternehmensgründers deutlich.

download

zum Artikel

Für Abkühlung ohne großen Mehraufwand sorgen Flächenheiz- und Kühlsysteme vom Iserlohner Systemanbieter im Bereich Fliesenzubehör Blanke Systems GmbH.

Es ist heiß in diesem Sommer, für viele einfach zu heiß. Irgendwann hilft auch kein Querlüften mehr – in Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräumen wird es unerträglich warm. Für Abkühlung ohne großen Mehraufwand sorgen in solchen Fällen – natürlich auch bei normalen sommerlichen Temperaturen – Flächenheiz- und Kühlsysteme vom Iserlohner Systemanbieter im Bereich Fliesenzubehör Blanke Systems GmbH. Denn diese Systeme lassen sich während der sommerlichen Heizpause unkompliziert zur komfortablem Raumkühlung einsetzen.

download

zum Artikel

Um die Präsenz auf den internationalen Märkten wie unter anderem Nord-Amerika und Indien weiter auszubauen, werden aktuell sowohl die Produktions- als auch die Ser­vice­ka­pazitäten der KAN-Gruppe am Hauptstandort im polnischen Bialystok erheblich erweitert.

Als international anerkannter Hersteller produziert die KAN-Gruppe seit Fir­mengründung im Jahr 1990 im polnischen Bialystok qualitativ hochwertige und be­währte Komplettsysteme für die Installation von Heizungs- und Wasseranlagen sowie für anspruchsvolle technische Anlagen. Zu den Besonderheiten der KAN-therm Sys­teme gehören neben den optimal aufeinander abgestimmten Komponenten, die kom­plett eigene Produktion der relevanten Bestandteile auf modernsten Ferti­gungs­anlagen führender europäischer Hersteller. Damit zählt die KAN-Gruppe weltweit zu einem der führenden Anbieter für sichere und dauerhaft zuverlässige An­la­gen­sys­teme aus einer Hand.

download

zum Artikel

Innerhalb weniger Tage konnte die Aufsparrendämmung auf den insgesamt 380 Quadratmeter großen Satteldächern verlegt werden.

Kaum ein Bauteil eines Gebäudes wird so stark beansprucht wie das Dach. Deshalb ist neben einer regelmäßigen Wartung die Erneuerung der Dachdeckung eine sinnvolle Maßnahme, um die Funktionalität auf Dauer zu erhalten. Schließlich schützt die Deckung nicht nur das Bauwerk, sondern auch die eigene Konstruktion vor Schäden durch Wind und Wetter. Steht ein solcher Austausch des Deckmaterials an, ergibt sich die Möglichkeit, die gesamte Konstruktion auch energetisch dem neusten Stand anzupassen. Dass eine solche Sanierung schnell und ohne große Einschränkung für die Nutzer vonstattengeht, zeigt ein Beispiel aus Schwäbisch Gmünd, bei dem ein für Sanierungen optimierte PU-Hochleistungsdämmstoff von puren zum Einsatz kam.

download

zum Artikel

In dieser besonderen Kombination aus hauchdünner Konstruktion und eigener Stromversorgungen ist BLANKE ELOTOP CARBON die optimale Ergänzung im Badbereich, z.B. als unsichtbarer Handtuchwärmer.

BLANKE ELOTOP CARBON macht jedes Badezimmer zu einer Wohlfühloase. Denn die patentierte Heizfolie des Iserlohner Systemanbieters im Bereich Fliesenzubehör Blanke Systems GmbH ist dank hauchdünner Konstruktion und eigener Stromversorgung die optimale Ergänzung im privaten Wellness-Bereich.

download

zum Artikel

Der in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser und der BASF verfasste Fenster-Sanierungsatlas von Beck+Heun ist in neuer Auflager erhältlich.

Eine bewährte Maßnahme zur energetischen Verbesserung von Ein- oder Mehrfamilienhäusern im Bestand ist der Austausch der Fenster. In der Praxis erfolgt dieser schnell und ohne großen zusätzlichen Aufwand. So unkompliziert diese Maßnahme auf der einen Seite abgewickelt wird, so anspruchsvoll sind auf der anderen die zu beachtenden Vorgaben und Regelungen. Denn beim Fensteraustausch im Altbau gelten die gleichen Anforderungen wie bei der Fenstermontage im Neubau. Leider sind praxisnahe Arbeitshilfen Mangelware. Mit dem erstmals 2019 veröffentlichten und jetzt neu aufgelegten Fenster-Sanierungsatlas von Beck+Heun für Planer und Praktiker konnte diese Lücke geschlossen werden. Das in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser und der BASF verfasste Kompendium vermittelt neben dem nötigen Grundlagenwissen auch einen Überblick über die Lösungsansätze zur anforderungsgerechten energetischen Fenstersanierung. Als Hilfsmittel für eine schadensfreie Umsetzung werden hier gezielt Maßnahmen für die taupunkt-kritischen Bereiche vorgestellt, um Schimmelbildung zu vermeiden. Das knapp 190 Seiten umfassende Nachschlagewerk ist über http://beck-heun.de/sanierungsatlas kostenlos erhältlich.

download

zum Artikel

Der größte Teil des 12.500 m² großen Hallendaches ist bereits mit der hochwertigen EPDM Dachbahn EVALASTIC® abgedichtet.

Über viele Jahre war Ehingen überregional als Sitz der ehemaligen Drogeriekette Schlecker bekannt. Dabei hat die größte Stadt im Alb-Donau-Kreis weitaus mehr zu bieten. So versteht sich Ehingen mit ihren vier wirtschaftlich voneinander unabhängigen Bierbrauereien als Bierkulturstadt. Auch andere namhafte Unternehmen wie Liebherr, Sappi und der Maschinen- und Anlagenbauer Kottmann sind in der großen Kreisstadt ansässig. Dennoch hat die Drogeriemarkt-Kette auch über ihren wirtschaftlichen Niedergang hinaus ihre Spuren hinterlassen.

Dazu gehört unter anderem das ehemalige Schlecker Zentrallager in Berg bei Ehingen. Es bietet auf einer Fläche von 105.000 m² mit insgesamt sechs Hallen ausreichend Fläche für die Lagerung von Gütern und Waren. Die Hallenbauten mit Leichtdachkonstruktionen und Waschbetonfassaden werden dank großer Nachfrage nach Lagerfläche von unterschiedlichen Unternehmen aus der Region genutzt. Um auch zukünftig sichere und witterungsgeschützte Lagerräume anbieten zu können, hat sich der neue Eigentümer dazu entschlossen, die Dachabdichtung der Hallen sukzessive zu erneuern.

download

zum Artikel

Im Rahmen der erstmaligen Teilnahme an der Trendmesse der Möbelzulieferindustrie interzum 2023 in Köln präsentierte der Überlinger Dämmstoffpionier puren gmbh den nachhaltigen Funktionswerkstoff purenit.

Im Rahmen der erstmaligen Teilnahme an der Trendmesse der Möbelzulieferindustrie interzum 2023 in Köln präsentierte der Überlinger Dämmstoffpionier puren gmbh den nachhaltigen Funktionswerkstoff purenit. Der aus Produktionsreststoffen, Materialresten und Baustellenverschnitt auf PU-Hartschaumbasis hergestellte Werkstoff wird in eigens dafür entwickelten Anlagen des Herstellers bereits seit mehr als 40 Jahren produziert. Eingesetzt wird purenit nicht nur im hochwertigen Möbel- und Ladenbau, sondern auch im Schiffs- und Fahrzeugbau sowie im klassischen Hochbau.

download

zum Artikel